Paris, Montmarte, 1881.
Arthur, étudiant en lettres à la Sorbonne, a 20 ans lorsqu’il pousse pour la première fois la porte du Chat Noir, l’emblématique cabaret des artistes de cette fin de siècle.
Tout le Paris intellectuel se presse en ces lieux ! Ecrivains, musiciens, poètes, chansonniers, peintres, dessinateurs s’y donnent rendez-vous pour échanger leurs idées et passer de bons moments. En effet, pour la toute première fois en France, un piano est installé dans un lieu de débit de boisson, permettant ainsi d’associer la musique aux autres arts…
Les artistes de la Chambre Concertante Wien vous invitent à revivre le temps d’une soirée cette ambiance si particulière de la Belle Epoque à travers des propositions musicales originales et inattendues, de Satie à Offenbach en passant par Debussy et Massenet.
Spectacle conseillé à partir de 6- 7 ans
Paris, Montmarte,1881.
Arthur, ein Literaturstudent an der Sorbonne, ist 20 Jahre alt, als er zum ersten Mal die Tür des Chat Noir trat, dem emblematischen Künstlerkabarett am Ende des Jahrhunderts.
Das gesamte intellektuelle Paris drängt sich an diesen Ort! Schriftsteller, Musiker, Dichter, Chansonniers, Maler und Zeichner treffen sich hier, um ihre Ideen auszutauschen und eine gute Zeit zu verbringen. Zum allerersten Mal in Frankreich wird ein Klavier in einer Wirtschaft aufgestellt, sodass die Musik mit anderen Künsten verbunden werden kann...
Die Künstler der Chambre Concertante Wien laden Sie ein, einen Abend lang die ganz besondere Atmosphäre der Belle Epoque mit originellen und unerwarteten musikalischen Vorschlägen zu erleben, von Satie über Debussy und Massenet bis hin zu Offenbach.
Empfohlen ab 6-7 Jahren
Adam Matschulat Adam Matschulat (b.1988 Brazil) is a London-based composer, sound designer and engineer. His diverse output of sound works under various monikers has included electroacoustic composition, musique concrète, field recording, and struct ...
Alex Powers is an American stand-up comedian and television writer who has performed all over the United States and Europe. She hilariously uses irony and satire in addressing issues of sexism, racism, and other social turmoils. Much of her m ...
Warum geben wir Feedback in erster Linie? Sagt es mehr aus über uns oder über das Gegenüber? Sind wir uns bewusst, was wir durch ungewolltes und falsches Feedback & Timing beim Gegenüber anrichten können? Wie kommt unser Feedback an, und ...