Alte Kunst und historische Objekte können starke Wirkungen entfalten. Bedeutsam werden sie, wenn sie miteinander verbunden werden. Und dies geschieht oft auf eine Weise, die sich nicht so sehr unterscheidet von der vor Jahrhunderten intendierten Rezeption.
Studierende der HBKsaar waren bei einem Besuch im Bode-Museum fasziniert von den frommen, ekstatischen oder grotesken Figuren. Die mythologischen Gestalten, die biblischen Sünder und Heiligen lösten bei ihnen ein Gefühl großer Ferne, aber auch von Nähe aus. Zwar stammen diese beseelten Leiber aus anderen Zeiten, doch sind die alten Helden und Heiligen menschliche Gestalten – genau wie heute.
Die jungen Kunstschaffenden haben sich auf einen spannenden Dialog mit den Figuren eingelassen und entdeckten in den zunächst fremdartigen menschlichen Körpern viel Gegenwärtiges. In Form von Installationen, Fotokunst, Augmented Reality und Video entwickelten sie Zugänge zur alten Kunst, welche die Objekte anschaulich, lebendig und auf ungewohnte Weise erlebbar machen.
Beteiligte Studierende der HBKsaar
Mohammad Babaei, Clara Höferlin, Diana Kadochnikova, Nils Kammer, Haegang Lee, Thekla Lüken genannt Klaßen, Constanze Metzel, Anna Nau, Sarah Niecke, Melissa Pelk, Tamara Pick, Claudius Rodenbüsch, Heidrun Stern, Elisabeth Sunik und Jennifer Trenkel
Begleitendes Symposium am 14. Februar 2025
Am Freitag, 14. Februar 2025 leitet das von der HBKsaar in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltete Symposium „Kunst zur Wirkung bringen“ im Brugsch-Pascha-Saal auf der Museumsinsel Berlin zum Thema Kuratieren, Ausstellen und Vermitteln zu der Ausstellung über.
Eine Sonderpräsentation der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit der HBKsaar - Hochschule für Bildende Künste Saar und mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlands im Rahmen der Bund-Länder-Kooperationen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
In der Humboldt-BibliothekSchülerinnen und Schüler der Musikschule Reinickendorf singen romantische Lieder von Brahms bis Żeleński Leitung Silke Breidbach Eine Kooperation mit der Musikschule Reinickendorf Musikschulkonzert
Auch zur Bundestaqswahl 2025 wird es am Wahltag unterschiedliche Public Viewing der Hochrechnungen und TV Übertragung geben. Und Wahlpartys, die zum Teil öffentlich und kostenlos sind, die letzten Male teils …
Den Weltgästeführertag werden die Berliner Stadtführer vom Berlin Guide e.V. im wahrsten Sinne des Wortes begehen. Der bundesweite Weltgästeführertag soll mit einem ausgewählten Thema auf die Arbeit der Gästeführer aufmerksam …
1863 dürfen Frauen an der Waisenbrücke erstmals eine Flußbadeanstalt für Frauen benutzen und in der Barnimstraße wird das Frauengefängnis eröffnet. Am 28. März 1894 versammeln sich im Berliner Lettehaus Vertreterinnen …
Im Kern des historischen Stadtzentrums, in dem einst das Renaissanceschloss der Hohenzollern gebaut wurde, steht nun das Humboldt Forum, das ein Weltmuseum werden soll. Die Diskussionen um die Rekonstruktion eines …
Im Juli 1925 veröffentlichte Adolf Hitler sein in der Festungshaft verfasstes Pamphlet Mein Kampf, in dem er seine wirre Weltsicht darstellte und sich bereits selbst stilisierte. Es war dasErgebnis seiner …
Europäischer Monat der Fotografie auch 2025 in Berlin.Fotografie an rund 100 Orten wie Museen, Galerien, Botschaften, Fotoschulen und Projekträumen. Bei einigen der Eintritt frei und manches auch bei unseren Tagestips, …