Damit mehr Menschen die Artenvielfalt unserer Welt kennen, schätzen und schützen lernen, bietet der Botanische Garten Berlin (BO Berlin) am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt ein Programm der besonderen Art: „Yoga für Artenvielfalt“, botanischer Science Slam mit Publikumsquiz und freier Eintritt in Garten und Gewächshäuser mit verlängerter Öffnungszeit. Herzlich willkommen am Tag für die grüne Vielfalt in Deutschlands vielfältigstem Botanischen Garten mit rund 20.000 Arten!
Yoga für Artenvielfalt 2025: Auf die Matte für die Natur!
„Lotussitz“, „Frosch“ oder „Bambus“. Viele Yoga-Übungen sind der Natur abgeschaut. Ob kopfüber beim „Herabschauenden Hund“ oder als „Baum“ mit Blick gen Himmel – die Open Air-Yogastunde im Botanischen Garten lädt dazu ein, Artenvielfalt aus ungewöhnlicher Perspektive zu entdecken und dabei mehr über bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu erfahren. Sie ist Teil der deutschlandweiten Charity-Aktion der Naturschutzorganisation WWF Deutschland und sammelt Spenden für den Artenschutz. Die Yogastunde findet von 17 bis 18 Uhr auf der Rasenfläche zwischen den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Berlin statt. Durch das Programm führen die Yoga-Expert*innen des Unisport-Teams der Freien Universität Berlin (FU). Wer mitmachen möchte, sollte bequeme (Sport-) Kleidung und eine Yogamatte oder Decke mitbringen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Science Slam trifft BOtanik – Wissenschaft zum Mitdenken
Faszinierende Fakten, kluge Täuschungen und überraschende Aha-Momente aus der wundersamen Welt der grünen Artenvielfalt präsentiert im Anschluss ein botanischer Science Slam am Großen Tropenhaus: Flechtenforscher Dr. Robert Lücking, Naturschutz-genetikerin Dr. Katja Reichel (beide BO Berlin) und Biodiversitätsmanagerin Rebecca Rongstock (FU Berlin) erzählen von ihren wissenschaftlichen Funden und neuesten Erkenntnissen. Was klingt wie Science-Fiction, ist manchmal bittere Realität. Und umgekehrt. Echt oder Fake? Hier ist das Publikum gefragt – live von 19 bis 20.30 Uhr beim moderierten Science-Quiz rund um Pflanzen, Pilze und Algen. Mit dem Format möchte der Botanische Garten Biodiversitätsforschung erlebbar machen – auf unterhaltsame, verständliche und dialogorientierte Weise.
BO PROGRAMM am 22. Mai 2025
9-21 Uhr Freier Eintritt in Garten & Gewächshäuser Gewächshäuser schließen um 20.30 Uhr, Garten schließt um 21 Uhr Eingang Unter den Eichen: geöffnet von 9 – 18.30 Uhr Eingang Königin-Luise-Platz: geöffnet von 9 – 20 Uhr Achtung: Ausgang von 18.30 – 21 Uhr nur über Königin-Luise-Platz
17 – 18 Uhr Yoga für Artenvielfalt Ort: Open Air / Rasenfläche neben dem Victoriahaus, obere Ebene rechts Hinweis schlechtes Wetter: Bei Regen / Sturm entfällt die Yogastunde (Info Eventsite) Zeit: 17 – 18 Uhr Mitmachen: Bitte Yogamatte oder Decke mitbringen! Anmeldung: nicht notwendig Spende statt Kursgebühr: Teilnehmer*innen können individuell vor Ort an den WWF oder den Botanischen Garten Berlin spenden (Spendenbox). Die gesammelten Spenden unterstützen die Arbeit der Institutionen zum Erhalt der Artenvielfalt.
19 – 20.30 Uhr Botany Slam Ort: Open Air / Rasenfläche neben dem Victoriahaus, obere Ebene links Bei schlechtem Wetter: im Victoriahaus / Glaskubus 1. OG Zeit: 19 bis circa 20.30 Uhr Tickets: Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung: nicht erforderlich Kooperationspartner des Formats ist der Verein Besserwissen e. V.
Inspiriert von der Idee, tanzende Körper mit live gespielter Jazzmusik zu kombinieren, verbindet das Programm Musik von spaldings jüngsten Alben 12 Little Spells und Songwrigths Apothecary Lab mit improvisationsbasierter Choreografie …
Die Aquarelle des 2020 verstorbenen, Indigenen Künstlers Feliciano Lana aus Brasilien beschäftigen sich mit der Geschichte des Kontakts zwischen Indigenen und Weißen am Oberen Rio Negro.Lana erzählt in seinen Darstellungen …
Die GITEX EUROPE auf einen Blick Vom 21. bis 23. Mai 2025 werden in Berlin die neuesten Entwicklungen in den Schlüsselbereichen der Technologie vorgestellt. Denn an diesem Wochenende macht die …
Es ist eine einzigartige Mischung von Genres, gespielt auf einem unerwarteten Instrument, präsentiert in einem individuellen Sound, der Melodien und Rhythmen aus Osteuropa, der Türkei, dem Nahen Osten und Indien …
Moderation Laura Haßler, Geschichts- und Sozialwissenschaftlerin. Wolfsschanze von Felix Bohr Die Wolfsschanze in Ostpreußen war Hitlers zentrales Hauptquartier im Zweiten Weltkrieg Schauplatz zentraler Entscheidungen, u. a. zur systematischen
Parallel dazu hält eine Expertin und Forscherin Vorträge. Die Welt hört ihr zu, ihr Wort ist wertvoll, doch dieses wird nach und nach korrumpiert, verdreht und zensiert.In einem unbestimmten Land, …
Der ehemalige Talmudschüler Joshua Cohen gilt als einer der avanciertesten Schriftsteller der Gegenwart FAZ. In seinen Erzählungen und Romanen bedient sich der US-amerikanische Autor einer präzisen Beobachtungsgabe, virtuosen Sprache und …
Nach dem Motto PSPS Pawel sucht den Polkastar wird neben einem Schlagzeuger diesmal auch ein weibliches Gesangstalent aus dem Publikum auf da Buhne gecholt um gemeinsam mit Pawel der nächste …
Das mag angesichts der Katastrophen, die sich in den vergangenen Jahren ereignet haben und aktuell abzeichnen, etwas kontraintuitiv wirken doch genau darum geht es die Krise als Ausgangspunkt zu nehmen, …
Der Klimawandel schreitet voran, auch die Artenvielfalt auf unserem Planeten schwindet. Aber wie wäre es, wenn wir noch die Kurve kriegen Teilnehmende der Kreativen Schreibwerkstatt an der VHS haben gemeinsam …
Balancing Act is an alternative alternative rock band from Portland, Oregon. The group is composed of vocalistguitarist Ryan Harvey, bassistvocalist Tyler Burch, and drummervocalist Sam Chappell. Since forming in 2018, …
Keir Keir is an emerging British musician who is making waves in the music industry with his unique blend of alternative adult alternative poprock. Keir is a talented singer, songwriter, …