Begleiten Sie uns am 13. März 2025 zu einem aufschlussreichen Vortrag mit dem Titel 'Teures Kaffeekränzchen oder Beitrag zur Emanzipation? Das internationale Jahr der Frau 1975 im geteilten Deutschland', präsentiert von der renommierten Sozialwissenschaftlerin Gisela Notz. Die Veranstaltung beginnt mit einer einstündigen öffentlichen Führung durch das Bundesarchiv um 16:45 Uhr, gefolgt von dem Vortrag, der ungefähr um 17:45 Uhr beginnt und etwa 45 Minuten dauert.
🎫 Eintrittskarten & Zutritt
Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung aufgrund begrenzter Sitzplätze erforderlich. Bitte kommen Sie mindestens 15 Minuten vor Beginn des Vortrags, um Ihren Platz zu sichern.
📍 Ort & Transport
Die Veranstaltung findet im Bundesarchiv statt, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin. Das Gebäude ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, da in der Nähe mehrere Bus- und Straßenbahnhaltestellen vorhanden sind. Parkmöglichkeiten stehen für Fahrgäste zur Verfügung.
ℹ️ Veranstaltungsdetails
Dieser Vortrag gedenkt des 50. Jubiläums der Ausrufung des Internationalen Jahres der Frau, wie es von der UN-Generalversammlung 1975 beschlossen wurde. Gisela Notz wird einen Überblick geben, wie diese Initiative unterschiedlich in Ost- und Westdeutschland umgesetzt wurde, und die Entwicklungen der Emanzipation von Frauen während dieser entscheidenden Phase aufzeigen. Originaldokumente aus dem Bundesarchiv bereichern diese Präsentation und betonen die Bedeutung der historischen Forschung direkt im Ort der archivischen Quellen. Nach dem Vortrag wird Zeit für Fragen und eine offene Diskussion mit dem Publikum sein.
⚡ Wichtige Regeln
Alle Teilnehmer müssen sich im Voraus registrieren und respektvoll mit den Archivmaterialien während des Besuchs umgehen. Fotografieren ist innerhalb des Archivgebiets untersagt. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Mobilgeräte während des Vortrags stumm geschaltet sind.
Join us on March 13, 2025, for an insightful lecture titled 'Teures Kaffeekränzchen oder Beitrag zur Emanzipation? Das internationale Jahr der Frau 1975 im geteilten Deutschland' presented by renowned social scientist Gisela Notz. The event will begin with a one-hour public guided tour of the Federal Archives starting at 4:45 PM, followed by the lecture at approximately 5:45 PM, which will last around 45 minutes.
🎫 Tickets & Entry
Entry is free, but registration is required due to limited seating. Please ensure you arrive at least 15 minutes before the start of the lecture to secure your spot.
📍 Location & Transport
The event will take place at the Federal Archives, located at Finckensteinallee 63, 12205 Berlin. The venue is accessible via public transport, with several bus and tram stops nearby. Parking facilities are available for those arriving by car.
ℹ️ Event Details
This lecture commemorates the 50th anniversary of the establishment of the International Year of Women, as declared by the UN General Assembly in 1975. Gisela Notz will provide an overview of how this initiative was implemented differently in East and West Germany, highlighting the progress of women’s emancipation during this crucial period. Original documents from the Federal Archives will enrich this presentation, emphasizing the importance of historical research directly in the place of archival sources. After the lecture, there will be time for questions and open discussion with the audience.
⚡ Important Rules
All attendees must register in advance and be respectful of the archival materials during the visit. Photography is prohibited within the archive area. Please ensure that your mobile devices are silenced during the lecture.
Lesungen, Kabarett, Filme, Führungen, Improtheater, Kunst, Konzerte, Aktionen im Frauenmärz rund um den internationalen Frauentag - nicht nur für Frauen und für viele Veranstaltungen gilt Eintritt frei. Programm und mehr …
Der Karneval 2025 in Berlin wird mit Partys und Faschingsveranstaltungen gefeiert, aber der 2029096-hauptstadtzug-karneval-in-berlint über den Kudamm bleibt wegen zu hoher Kosten wohl Vergangenheit. Dafür gibts den größten Karnevalsumzug Ostdeutschla
Termin der Oscarverleihung 2025 wieder eine Nacht von Sonntag auf Montag, genaues Datum vom 2. auf den 3. März 2025. Übertragung ab 1 Uhr deutscher Zeit live im Free-TV auf …
Der Historiker und Autor mehrerer heimatgeschichtlicher Bücher vermittelt spannende Forschungsergebnisse aus Archiven und Vor-Ort-Recherchen unweit der damaligen Tore der Torstraße. Unterwegs treffen wir auf alte Friedhöfe und Brauereien, die uns …
1710 gründet König Friedrich I. ein Pesthaus zwischen Panke und Spree. Am 1. Januar 1727 übernimmt die Charité als Ausbildungsstätte für Militärärzte das Gelände. Eine der vordringlichen Aufgaben besteht in …
1863 dürfen Frauen an der Waisenbrücke erstmals eine Flußbadeanstalt für Frauen benutzen und in der Barnimstraße wird das Frauengefängnis eröffnet. Am 28. März 1894 versammeln sich im Berliner Lettehaus Vertreterinnen …
Im Juli 1925 veröffentlichte Adolf Hitler sein in der Festungshaft verfasstes Pamphlet Mein Kampf, in dem er seine wirre Weltsicht darstellte und sich bereits selbst stilisierte. Es war dasErgebnis seiner …
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen und Probleme rund um den Windows-Computer, das Internet oder Anwendungsprogramme durch unseren Experten beantworten zu lassen. Sie können gerne Ihr eigenes Laptop mitbringen oder …
By subscribing, you will receive information about upcoming events in Berlin in your chosen categories. We will send updates once a week, no more. We don’t spam, promise! You can unsubscribe at any time.