Das ehemalige Frauenkonzentrationslager ist etwa 90 km nördlich von Berlin gelegen. Zwischen 1939 und 1945 waren hier etwa 120 000 Frauen und Kinder aus 30 Nationen interniert. Mindestens 30 000 von ihnen fanden in Ravensbrück den Tod.
Vom Berliner Hauptbahnhof fahren wir gemeinsam nach Fürstenberg, von wo aus wir in das etwa 3 km entlegene ehemalige Frauen KZ zu Fuß laufen. Nach einer Erkundung des Lagergeländes setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander:
Wer waren die Frauen, aus welchen Ländern kamen sie, warum wurden sie inhaftiert? Wie ist die Geschichte der geschlechtsspezifischen Verfolgung im Nationalsozialismus? Wie war das Alltagsleben im Lager, wie die Zwangsarbeit und die Bewachung durch die SS? Was wussten die Bewohner:innen der nahegelegenen Kleinstadt Fürstenberg, welche Berührungspunkte zwischen dem Frauenkonzentrationslager und Stadt gab es? Und wie gingen die Bewohner:innen damit um?
Die Teilnahme am ganztägigen Studientag ist entgeltfrei. Für die Betreuung in Ravensbrück fallen Kosten von etwa 7,50 an. Für Teilnehmende, die kein Deutschlandticket etc. haben, kauft die Dozentin gerne ein Sammelticket.
Bitte richten Sie Ihre Fragen direkt an die Dozentin, Frau Schätte. Ihre Anmeldung kann über die VHS oder direkt Frau Schätte vorgenommen werden: zeitgeschichte.vhs@gmx.de
Aufgrund begrenzter Gruppengröße ist die Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Den Treffpunkt erhalten Sie von der Kursleiterin.
Dein Rad ist klapprig, alt, nicht mehr das richtige für dich Ein neues Rad ist zu teuer, Online-Käufe sind zu unsicher und du hast keine Zeit, im Laden ewig zu …
Der Karower Heimatforscher Stefan Hückler zeigt bei einer Wanderungdie Entwicklung der Teiche von eiszeitliche Sandbergen, über Rieselfeldwasserbecken, bis hin zu den heute geschützten Brutplätzen seltener Vogelarten. Hier nisten Eisvogel, Silberreih
DYI-Workshop Upcycling von Altglasflaschen in der Bibliothek am Luisenbad am Nachhaltigen Samstag, 10.05.2025 Einzigartig amp nachhaltigDie Bibliothek am Luisenbad lädt ein zum interaktiven DIY-Workshop Gemeinsam mit Cornelia Höhne und Sarah
Ende der 30er, Anfang der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts tauchten in der amerikanischen Populärkultur die Superheldencomics auf. Beginnend bei Superman, über den dunklen Rächer Batman bis hin zu Super …
Der Historiker und Naturfreund Stefan Hückler aus Karow zeigt bei einer Wanderung durch das Bucher Bogenseeareal die Vielfalt und Schönheit dieser kleinen Seenkette. Bereits in der Bronzezeit wurde diese Landschaft …
Das gehobene Bayerische Viertel ist für seine prächtigen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert und deren hochherrschaftliche Wohnungen bekannt. Die oftmals jüdischen Bewohnerinnen mussten jedoch emigrieren oder wurden deportiert. Die Texttafeln …
Im Psychose-Seminar begegnen sich Expertinnen aus eigener Erfahrung bzw. durch Miterleben als Angehörige sowie Expertinnen durch Ausbildung und Beruf auf gleicher Ebene. Im Vordergrund steht das Erzählen von Erfahrungen und …
Suchterkrankungen Alkohol - was kann ich als Angehöriger tunDer Betreuungsverein Mitte informiertAlle ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen, Bevollmächtigte und Menschen, die selbst eine Betreuerin haben und alle weiteren Interessierten sind
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Selten stehen beim Gedenken an die Befreiung die Erfahrungen der Zwangsarbeiterinnen in Berlin im Fokus. Rund 370.000 ausländische Zivilarbeiterinnen, Kriegsgefangene und …
By subscribing, you will receive information about upcoming events in Berlin in your chosen categories. We will send updates once a week, no more. We don’t spam, promise! You can unsubscribe at any time.