Das ehemalige Frauenkonzentrationslager ist etwa 90 km nördlich von Berlin gelegen. Zwischen 1939 und 1945 waren hier etwa 120 000 Frauen und Kinder aus 30 Nationen interniert. Mindestens 30 000 von ihnen fanden in Ravensbrück den Tod.
Vom Berliner Hauptbahnhof fahren wir gemeinsam nach Fürstenberg, von wo aus wir in das etwa 3 km entlegene ehemalige Frauen KZ zu Fuß laufen. Nach einer Erkundung des Lagergeländes setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander:
Wer waren die Frauen, aus welchen Ländern kamen sie, warum wurden sie inhaftiert? Wie ist die Geschichte der geschlechtsspezifischen Verfolgung im Nationalsozialismus? Wie war das Alltagsleben im Lager, wie die Zwangsarbeit und die Bewachung durch die SS? Was wussten die Bewohner:innen der nahegelegenen Kleinstadt Fürstenberg, welche Berührungspunkte zwischen dem Frauenkonzentrationslager und Stadt gab es? Und wie gingen die Bewohner:innen damit um?
Die Teilnahme am ganztägigen Studientag ist entgeltfrei. Für die Betreuung in Ravensbrück fallen Kosten von etwa 7,50 an. Für Teilnehmende, die kein Deutschlandticket etc. haben, kauft die Dozentin gerne ein Sammelticket.
Bitte richten Sie Ihre Fragen direkt an die Dozentin, Frau Schätte. Ihre Anmeldung kann über die VHS oder direkt Frau Schätte vorgenommen werden: zeitgeschichte.vhs@gmx.de
Aufgrund begrenzter Gruppengröße ist die Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Den Treffpunkt erhalten Sie von der Kursleiterin.
Mit der Veranstaltungsreihe Prenzlberg auf der Leinwand sollen im Format Film amp Diskussion verschiedene Themen sozialer Gerechtigkeit und gemeinschaftlichen Lebens behandelt werden. Ausgewählte Dokumentarfilme nehmen wir zum Anlass, mit Expert
Der Stadtteil Prenzlauer Berg war kein Dorf, sondern entstand aus verstreuten Ansiedlungen um das Vorwerk und den Windmühlen vor dem Schönhauser Tor. Ihnen folgten Brauereien und Ausflugslokale, mittelständische Industrie, das …
Der Historiker und Autor des Buches Franzosen in und um Berlin 1806 - 1813vermittelt bei einer Exkursion in der Spandauer Altstadt in historischerUniformierung die spannenden Forschungsergebnisse aus Archiven und Vor-Ort-Recherchen …
Das Schloss Schönhausen wurde ab 1949 zum Amtssitz von Wilhelm Pieck und anschließend zum Gästehaus der DDR, und auch die Wohnhäuser und Villen in nächster Nachbarschaft wurden an die wichtigsten …
Unser Kiezspaziergang beginnt am Senefelderplatz zwischen Cafés, Bioläden und ehemaligen Brauereien. Er führt uns über den Kollwitzplatz, vorbei am Wasserturm und an der Synagoge in der Rykestraße, durch die Husemannstraße …
GAST Katharina Kreuschner, Verantwortet die ambulante Kinder- und Familienhospizarbeit der Stephanus-Stiftung, M.Sc. Palliative Care, FamilientrauerbegleiterinKinder erleben in ihrem Alltag den Tod sei es der tote Vogel auf der Straße, ein …
Seit dem 17. Jahrhundert siedelten sich wieder jüdische Kaufleute in Berlin an und prägten von nun an das kulturelle, wirtschaftliche, politische und wissenschaftliche Leben der Stadt. Die Jüdische Gemeinde bestand …
Beim Baumblütenfest in Werder an der Havel nahe Potsdam gibt es wieder ein zentrales Fest, aber viele Obstwein-Plantagen laden auch zum dort etwas entspannenderen Verweilen ein. Baumblütenfest besteht aus drei …
By subscribing, you will receive information about upcoming events in Berlin in your chosen categories. We will send updates once a week, no more. We don’t spam, promise! You can unsubscribe at any time.