Die lokale Alltagsgeschichte im damaligen Arbeiter:innenbezirk trifft auf ihren geschichtlichen Kontext.
Was hatte die Internationale Bauausstellung damit zu tun, dass in SO36 das künstlerische und politische Leben tobte? Wie entstanden in diesem Kontext Räume für die migrantische und deutsche Frauenbewegungen? Welche Selbstorganisationen gab es – und welche gibt es noch bis heute?
Zeitzeugin Berrin Önler-Sayan nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Reise in die 1970er und 1980er Jahre und zeigt auch, welche Initiativen und Orte bis heute weiter bestehen.
Anhand von 14 ausgewählten künstlerischen Positionen aus insgesamt über 90 Preisträgerinnen zeigt die Ausstellung, wie sich dokumentarisches Arbeiten in der Fotografie im Laufe der vergangenen 25 Jahre kontinuierlich weiterentwickelt hat. …
Mit Nothing is Original präsentiert CO Berlin einen umfassenden Überblick über Rosefeldts Schaffen der letzten 30 Jahre und zeigt damit die erste große Retrospektive des Künstlers in Berlin. Die Ausstellung …
Der Bestseller-Autor Oliver Hilmes stellt am 13. Mai 2025 sein neues Sachbuch Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte in der Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda vor.In …
Feiert mit uns das Ende unserer Ausstellung MATERIAL CULTURE BERLIN TXL 2024. Ein Bauwerk für die Zukunft im Infocenter Berlin TXLWir laden euch herzlich zur unserer Finissage ein mit kostenlosen …
Der Sohn irrt im Citroën seines Vaters auf den Straßen Niedersachsens herum. Der Vater ist eben erst verstorben, der Sohn ist auf der Flucht. Aber nicht vor der Polizei oder …
Marisa ist mit den Nerven am Ende. Ihr Bullshit-Job in einer Madrider Werbeagentur, in dem sie nur durch Zufall gelandet ist, langweilt sie zu Tode, und das tägliche Hamsterrad des …