Inge Deutschkron war eine der 1700 Berliner Jüdinnen und Juden, die die systematische Vernichtung der Nationalsozialisten in einem Versteck überlebt hat. Ihr Leben lang hat sie gegen das Verdrängen und Vergessen angeschrieben. Sie war akribische Chronistin unvorstellbarer Gräueltaten der Nazis, gleichzeitig setzte sie sich für die Ehrung der stillen Held*innen ein. Ihnen verdankten ihre Mutter und sie ihr Überleben in Berlin zwischen 1933 und 1945.
Ihre Autobiografie „Ich trug den gelben Stern“ wurde 1989 zur Grundlage des Theaterstücks „Ab heute heißt du Sara“, welches sie mit Volker Ludwig, Detlef Michel und dem Ensemble des GRIPS entwickelte. Das Theater zeigt das Stück seit 1989 im Repertoire, es hat bis heute nicht an Aktualität verloren.
„Sie trug den gelben Stern“, eine Collage aus autobiografischen Texten, Szenenausschnitten aus dem Stück und Musik, zeigt die Chronologie eines Zivilisationsbruchs. Es zeigt aber auch, wieviel Mut es braucht, sich einer solchen Entwicklung entgegenzustellen. In Zeiten von Geschichtsvergessenheit, neuaufkeimendem Rechtsradikalismus, Rassismus und Antisemitismus ist das Erzählen solcher persönlichen Geschichten die beste Anstiftung zum Denken.
Es lesen, spielen und singen: Hanna Petkoff und Regine Seidler Am Klavier: Martin Fonfara
Die mobile Lesung kann u.a. in Klassenzimmern, Gemeindesälen, Begegnungsstätten, Bibliotheken und auf kleinen Bühnen gezeigt werden.
Für weitere Informationen und Buchungswünsche kontaktieren Sie bitte den Publikumsservice: Vera Düwel: publikum(at)grips-theater.de
Großer Dank geht an das Friedenszentrum Martin-Niemöller-Haus e.V. in Berlin für ihre Unterstützung.
Anhand von 14 ausgewählten künstlerischen Positionen aus insgesamt über 90 Preisträgerinnen zeigt die Ausstellung, wie sich dokumentarisches Arbeiten in der Fotografie im Laufe der vergangenen 25 Jahre kontinuierlich weiterentwickelt hat. …
Der Bestseller-Autor Oliver Hilmes stellt am 13. Mai 2025 sein neues Sachbuch Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte in der Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda vor.In …
Sebastian braucht keine Band, keine große Technik nur sich selbst, seine Stimme und seine Songs, um das Publikum zu fesseln. Ob in einer belebten Fußgängerzone oder auf renommierten Festivalbühnen wie …