Für die öffentliche Führung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
📍 Standort & Transport
Veranstaltungsort: Bundesarchiv, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin Das Archiv befindet sich im Stadtteil Lichterfelde und ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
ℹ️ Veranstaltungsdetails
Das Bundesarchiv sichert als obere Bundesbehörde im Geschäftsbereich der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien die Zeugnisse der neueren Geschichte an 23 Standorten in Deutschland. Am Standort Lichterfelde befinden sich zentrale staatliche Unterlagen aus der Zeit des Deutschen Reiches (bis 1945) und der DDR, mit Ausnahme der Stasi- und NVA-Unterlagen. Im Anschluss an die Führung sind die Gäste zu einem Vortrag um 18:00 Uhr mit dem Titel „Teures Kaffeekränzchen oder Beitrag zur Emanzipation? Das internationale Jahr der Frau 1975 im geteilten Deutschland“ eingeladen, gehalten von der renommierten Sozialwissenschaftlerin Gisela Notz.
⚡ Wichtige Regeln
Alle Teilnehmer werden gebeten, während des Besuchs die Richtlinien des Archivs zu respektieren.
No prior registration is required for the public tour. Participation is free of charge.
📍 Location & Transport
Venue: Bundesarchiv, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin The archive is located in the Lichterfelde district and can be reached easily via public transport.
ℹ️ Event Details
The Bundesarchiv, as a federal authority under the Federal Commissioner for Culture and Media, safeguards the testimonies of modern history across all 23 sites in Germany. The Lichterfelde site includes crucial civil state documents from both the German Empire (until 1945) and the GDR, excluding Stasi and NVA files. After the guided tour, guests are invited to attend a lecture at 18:00 titled, "Expensive Coffee Gathering or Contribution to Emancipation? The International Year of Women 1975 in Divided Germany," presented by renowned social scientist Gisela Notz.
⚡ Important Rules
All attendees are expected to respect the archive's guidelines during the visit.
Angelehnt an die buddhistischen Kraftbilder, hilft das Müll Mandala komplexe Zusammenhänge zu thematisieren Es ermöglicht neue Zugänge zur Frage Material oder Müll und bietet Ansätze für die Auseinandersetzung mit Nutzungskreisläufen, …
1863 dürfen Frauen an der Waisenbrücke erstmals eine Flußbadeanstalt für Frauen benutzen und in der Barnimstraße wird das Frauengefängnis eröffnet. Am 28. März 1894 versammeln sich im Berliner Lettehaus Vertreterinnen …
Eröffnung Samstag, 1. März 2025, 18 Uhr Kuratorin Michaela Richter Die US-amerikanische Künstlerin Suzanne Lacy 1945 in WascoKalifornien gilt als Pionierin einer sozial engagierten Performancekunst Seit den 1970er Jahren erarbeitet …
Internationale Comedians performen auf DeutschEin Stand-up-Comedy Open Mic auf Deutsch mit Comedians, für die dieses Sprache noch relativ neu und teilweise rätselhaft und widersprüchlich ist. Wie das Leben in Berlin …
Internationaler Frauentag Ein Abend voller Musik, Tanz und Inspiration Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag mit einem einzigartigen Abend im Artenschutz TheaterFreut euch auf drei außergewöhnliche Acts, die …
Der Dark Market ca. jeden ersten Sonntag alle zwei Monate von 12 bis 18 Uhr ist ein kleiner Gothic-Flohmarkt mit entspannter Atmosphare und erlesener Musik.Aus erster und zweiter Hand gibts …