Was passiert in der Erzählung über die "bösen Buben", was alle so leicht hinnehmen, was aber eigentlich ganz unerträglich ist? Warum sind sie so geworden wie sie sind (will boys be boys?), und ist gar die Dorfgemeinschaft ihrerseits am Ende unheimlich mordlustig? Inspiriert von den Klängen der Wiener Operette bringt das Kollektiv ein interdisziplinäres Werk auf die Bühne – wogende Wellen und Videoinstallationen umgeben die Darsteller:innen auf ihrer Reise durch die Welt der Streiche. In der zerschnittenen Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts gibt es keine Dorfgemeinschaft mehr – nur noch die virtuelle community, Investment-Rebellen und okkulte Algorithmik. So fragt man sich: Was ist eigentlich aus Max und Moritz geworden? Und leben sie noch heute?
Die Ausstellung Nein ist ein gemeinsamer Versuch des internationalen Teams vonMeduza-Journalistinnen und Künstlerinnen. Sie setzt sich kritisch mit den aktuellen Umbrüchen in der Welt auseinander und untersucht diese aus verschiedenen …
Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik Nach dem großen Erfolg der von 1550 Kolleginnen besuchten Gewerkschaftskonferenz in Bochum 2023 haben sich die Rosa-Luxemburg-Stiftung und viele gewerkschaftlich
Unser Kiezspaziergang beginnt am Senefelderplatz zwischen Cafés, Bioläden und ehemaligen Brauereien. Er führt uns über den Kollwitzplatz, vorbei am Wasserturm und an der Synagoge in der Rykestraße, durch die Husemannstraße …
Mit dem Gallery Weekend gibt es aucgh 2025 ein herausragendes Kunst-Highlight im Frühjahr Über 50 große und kleine Berliner Galerien laden drei Tage lang zu einem inspirierenden Rundgang durch die …
Berlin, the time has come We have something truly magical to share with you. The Gardens of Babylon is making its Berlin debutOn April 26, were bringing our signature experience …
Die Ausstellung, die stark von aktuellen Ereignissen beeinflusst ist, erforscht den zeitgenössischen Diskurs über den Einsatz von Drohnen und untersucht die Überschneidung von Technologie, Arbeit und Kriegsführung durch die Linse …
Neben der Sprache ist auch die Lebensweise der Hadza interessant, denn sie leben als Jäger und Sammler. Da sie ohne feste Siedlungen und mit wenigen materiellen Besitztümern auskommen, hinterlassen sie …