⌛ Zeit & Terminen
Termine:- 11. April 2025
- 21. Mai 2025
Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
🎫 Tickets & Eintritt
Eintritt: Kostenfrei
Sprache: Deutsch
Altersbeschränkung: Ab 14 Jahren
Maximale Gruppengröße: 15 Personen
📍 Ort & Anreise
Veranstaltungsort: Ethnologisches Museum, 2. OG, Treffpunkt F
Adresse: Humboldt Forum, Schloßplatz 10178, Berlin
ℹ️ Event Details
Diplomatische Geschenke, Ankäufe, Kriegszüge und Situationen höchst ungleicher Machtverhältnisse: Die Sammlungen des Ethnologischen Museums sind auf vielfältige Weise nach Berlin gelangt. Provenienzforscher*innen laden die Besucher*innen ein, anhand ausgewählter Exponate über die komplexen Besitzwechsel und Aneignungskontexte zu sprechen. Der Ausstellungsrundgang gibt Einblicke in die Geschichte des Hauses sowie in aktuelle Kooperationsprojekte, die sich mit dem kolonialen Erbe auseinandersetzen und neue Zukunftsvisionen für die Sammlungen entwickeln. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit, sich über Methoden und Herausforderungen der postkolonialen Provenienzforschung auszutauschen. Sophia Bokop ist Provenienzforscherin im Projekt „Das Kollaborative Museum“ im Ethnologischen Museum und Museum für Asiatische Kunst. Im Projekt erproben die Museen zukunftsweisende Arbeitsweisen für sämtliche Bereiche der Museumspraxis in Zusammenarbeit mit internationalen Partner*innen, wobei die Sammlungen und deren Kontexte von Erwerb, Aneignung, Translokation, Bewahrung und Erforschung im Vordergrund stehen.
⚡ Wichtige Regeln
Bitte melden Sie sich im Voraus an, da die Plätze begrenzt sind, um eine fokussierte und produktive Diskussion zu gewährleisten.
⌛ Time & Schedule
Dates:- April 11, 2025
- May 21, 2025
Time: 5:00 PM - 6:00 PM
🎫 Tickets & Entry
Entry Fee: Free of charge
Language: German
Age Limit: 14 years and above
Maximum Group Size: 15 participants
📍 Location & Transport
Venue: Ethnologisches Museum, 2. OG, Treffpunkt F
Address: Humboldt Forum, Schloßplatz 10178, Berlin
ℹ️ Event Details
Diplomatic gifts, purchases, military campaigns, and situations of highly unequal power relations: The collections of the Ethnologisches Museum have arrived in Berlin through various means. Provenance researchers will invite visitors to discuss the complex transfers of ownership and contexts of appropriation through selected exhibits. The exhibition tour provides insights into the history of the museum as well as current cooperation projects dealing with colonial heritage to develop new visions for the collections. After the tour, there will be an opportunity to exchange ideas about the methods and challenges of postcolonial provenance research. Sophia Bokop is a provenance researcher in the project "Das Kollaborative Museum" at the Ethnologisches Museum and Museum für Asiatische Kunst. The project explores forward-looking working methods for all areas of museum practice in collaboration with international partners, based on the collections and their contexts of acquisition, appropriation, translocation, preservation, and research.
⚡ Important Rules
Please register in advance as spaces are limited to ensure a focused and fruitful discussion.