Constance Debré beschreibt den Weg einer Frau, die sich aus ihrem Leben löst und die radikale Freiheit sucht. Dabei stößt sie an gesellschaftliche Grenzen und kratzt an Narrativen, die eigentlich nur für Männer vorgesehen sind. Alles Feste hat sie aufgegeben oder verlassen: die Anstellung als Anwältin, den Ehemann, den Wohnort, den ganzen Wohlstand ihrer bürgerlichen Existenz. Sie beginnt zu schreiben und verliebt sich in Frauen. Dafür wird sie mit dem Entzug ihres Kindes bestraft.
Zwischen Einsamkeit und Erfüllung, der Sehnsucht nach ihrem Sohn und den flüchtigen Momenten der Nähe, die sie in den Armen immer neuer Liebhaberinnen sucht, entspinnt sich der Entwurf eines neuen Lebens jenseits aller Grenzen. Lässt sich die Trauer über das Zurückgelassene doch umkehren?
Marie Rosa Tietjen, Zino Wey und Laura Landergott entwerfen gemeinsam einen Abend als Spurensuche und Befragung dieses Textes. Vielleicht ist die wirkliche Freiheit nur quer zur gesellschaftlichen Norm zu finden.
Mit Schwerpunkt auf Caspar David Friedrich lernen Teilnehmerinnen, wie man sich einem Gemälde annähert, um es entziffern zu können. Wir werden uns gemeinsam PowerPoint-Folien ansehen, meist von Werken, die Sie …
Aus zufälligen Stoffstücken unterschiedlicher Art, Form und Größe sollen Patchwork-Arbeiten nach gestalterischen Gesichtspunkten angefertigt werden. Textilstücke werden zu einer größeren Fläche aneinander oder aufeinander genäht. Es kann mit der Nähm
Weg vom Dorf, ab in die Stadt vor allem junge Menschen treibt es in die Großstädte. Sie versprechen sich aufregende Freizeitangebote, inspirierenden Austausch, individuelle Entfaltung. Doch häufig erwarten sie Schlangen …
Durch das Zusammenfügen von bunten und verschieden geformten Teilen entstehen geometrische oder figürliche Bilder. Beim Mosaik ist die Anordnung der Teile ebenso wichtig wie die Führung der Fugenlinien. Diese erzeugen …
Gesundheitsthemen - hören und vortragen - am 12.4.2025 Samstag 17 bis 20 Uhr - Möchtest du ein wertvolles Thema für die Gesundheit von Körper, Geist amp Seele in einer kleinen …
Vehicular traffic in Europe underwent a revolution between the years 1500 to 1800, affecting all aspects of social, cultural, and economic life. In this talk, historian Daniel Jütte approaches the …