Laut, hart, anders – Heavy Metal und soziale Herkunft

Discussing Metal's impact on social class.
Laut, hart, anders – Heavy Metal und soziale Herkunft
19:00
Knaackstraße 97 97 10435, Berlin
Discussing Metals impact on social class.

📅 Zeitplan

Die Veranstaltung findet am 25. April 2025 statt.

🎫 Tickets & Eintritt

Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

📍 Ort & Transport

Die Veranstaltung findet in der Knaackstraße 97, 10435 Berlin, statt.

ℹ️ Veranstaltungsdetails

Begleiten Sie uns zu einem Gespräch mit Marlen Hobrack über Musik, Subkultur und Gesellschaft, moderiert von Julia Boxler. Dieses Event untersucht die Heavy Metal-Szene und Jugendkultur in der DDR im Rahmen der Ausstellung „Heavy Metal in der DDR“. Heavy Metal ist mehr als nur Musik; er ist ein Ausdruck von Protest und ein Streben nach Freiheit, zugleich Teil des kommerziellen Musikgeschäfts und ein Mittel sozialer Abgrenzung.

Marlen Hobrack, Autorin und Journalistin, befasst sich mit Themen wie Klasse, Feminismus und Ostdeutschland. In ihrem Debütwerk „Klassenbeste“ beleuchtet sie die ostdeutsche Arbeiterklasse aus weiblicher Perspektive. Sie wird über den Zusammenhang zwischen Heavy Metal und sozialer Klasse, Unterschiede zwischen der ost- und westdeutschen Szene und darüber sprechen, wie die Herkunft den Zugang zu verschiedenen Kulturen und Subkulturen beeinflusst.

Marlen Hobrack (*1986 in Bautzen) schreibt für mehrere Magazine, darunter 'Der Freitag', 'Spiegel' und 'taz'.

Julia Boxler (*1996 in Kasachstan) arbeitet interdisziplinär in Journalismus, Film und Podcasting mit Schwerpunkt auf kulturellen Ausdrucksformen und sozialen Strukturen. Sie hat den ersten deutschen Podcast zu post-Ost-Identitäten mitbegründet und ist im Team von Arte Tracks East.

Vor der Veranstaltung können die Besucher die Ausstellung „Heavy Metal in der DDR“ besichtigen, die bis 19:00 Uhr geöffnet ist.

⚡ Wichtige Regeln

Eine Anmeldung ist für den Eintritt notwendig. Bitte seien Sie pünktlich, da die Plätze begrenzt sein könnten.

📅 Time & Schedule

The event will take place on April 25, 2025.

🎫 Tickets & Entry

Admission is free but requires prior registration.

📍 Location & Transport

The event will be held at Knaackstraße 97, 10435 Berlin.

ℹ️ Event Details

Join us for a conversation with Marlen Hobrack about music, subculture, and society, moderated by Julia Boxler. This event explores the Heavy Metal scene and youth culture in East Germany as part of the "Heavy Metal in the DDR" exhibition. Heavy Metal transcends mere music; it serves as a protest expression and an aspiration for freedom while also being part of the commercial music business and a tool for social segregation.

Marlen Hobrack, an author and journalist, delves into issues of class, feminism, and East Germany. In her debut book, "Klassenbeste," she examines the East German working class from a female perspective. She will discuss the relationship between Heavy Metal and social class, differences between East and West German scenes, and how one's background influences access to various cultures and subcultures.

Marlen Hobrack (*1986 in Bautzen) writes for several magazines including 'Der Freitag,' 'Spiegel,' and 'taz.'

Julia Boxler (*1996 in Kazakhstan) works across journalism, film, and podcasting, focusing on cultural expressions and social structures. She co-founded the first German podcast on post-Ost identities and is part of the Arte Tracks East team.

Prior to the event, attendees can visit the "Heavy Metal in the DDR" exhibition which will be open until 7:00 PM.

⚡ Important Rules

Registration is necessary for admission. Be punctual as seating may be limited.

Veranstaltungsort
Knaackstraße 97 97 10435
Lebensstil Ausflug
Info aktualisieren

ähnliche Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen in Berlin