Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
📍 Ort & Transport
Die Veranstaltung findet in der Knaackstraße 97, 10435 Berlin, statt.
ℹ️ Veranstaltungsdetails
Begleiten Sie uns zu einem Gespräch mit Marlen Hobrack über Musik, Subkultur und Gesellschaft, moderiert von Julia Boxler. Dieses Event untersucht die Heavy Metal-Szene und Jugendkultur in der DDR im Rahmen der Ausstellung „Heavy Metal in der DDR“. Heavy Metal ist mehr als nur Musik; er ist ein Ausdruck von Protest und ein Streben nach Freiheit, zugleich Teil des kommerziellen Musikgeschäfts und ein Mittel sozialer Abgrenzung.
Marlen Hobrack, Autorin und Journalistin, befasst sich mit Themen wie Klasse, Feminismus und Ostdeutschland. In ihrem Debütwerk „Klassenbeste“ beleuchtet sie die ostdeutsche Arbeiterklasse aus weiblicher Perspektive. Sie wird über den Zusammenhang zwischen Heavy Metal und sozialer Klasse, Unterschiede zwischen der ost- und westdeutschen Szene und darüber sprechen, wie die Herkunft den Zugang zu verschiedenen Kulturen und Subkulturen beeinflusst.
Marlen Hobrack (*1986 in Bautzen) schreibt für mehrere Magazine, darunter 'Der Freitag', 'Spiegel' und 'taz'.
Julia Boxler (*1996 in Kasachstan) arbeitet interdisziplinär in Journalismus, Film und Podcasting mit Schwerpunkt auf kulturellen Ausdrucksformen und sozialen Strukturen. Sie hat den ersten deutschen Podcast zu post-Ost-Identitäten mitbegründet und ist im Team von Arte Tracks East.
Vor der Veranstaltung können die Besucher die Ausstellung „Heavy Metal in der DDR“ besichtigen, die bis 19:00 Uhr geöffnet ist.
⚡ Wichtige Regeln
Eine Anmeldung ist für den Eintritt notwendig. Bitte seien Sie pünktlich, da die Plätze begrenzt sein könnten.
Admission is free but requires prior registration.
📍 Location & Transport
The event will be held at Knaackstraße 97, 10435 Berlin.
ℹ️ Event Details
Join us for a conversation with Marlen Hobrack about music, subculture, and society, moderated by Julia Boxler. This event explores the Heavy Metal scene and youth culture in East Germany as part of the "Heavy Metal in the DDR" exhibition. Heavy Metal transcends mere music; it serves as a protest expression and an aspiration for freedom while also being part of the commercial music business and a tool for social segregation.
Marlen Hobrack, an author and journalist, delves into issues of class, feminism, and East Germany. In her debut book, "Klassenbeste," she examines the East German working class from a female perspective. She will discuss the relationship between Heavy Metal and social class, differences between East and West German scenes, and how one's background influences access to various cultures and subcultures.
Marlen Hobrack (*1986 in Bautzen) writes for several magazines including 'Der Freitag,' 'Spiegel,' and 'taz.'
Julia Boxler (*1996 in Kazakhstan) works across journalism, film, and podcasting, focusing on cultural expressions and social structures. She co-founded the first German podcast on post-Ost identities and is part of the Arte Tracks East team.
Prior to the event, attendees can visit the "Heavy Metal in the DDR" exhibition which will be open until 7:00 PM.
⚡ Important Rules
Registration is necessary for admission. Be punctual as seating may be limited.
GAST Katharina Kreuschner, Verantwortet die ambulante Kinder- und Familienhospizarbeit der Stephanus-Stiftung, M.Sc. Palliative Care, FamilientrauerbegleiterinKinder erleben in ihrem Alltag den Tod sei es der tote Vogel auf der Straße, ein …
Eiertage bei Späth - Frühling in den Späthschen Baumschulen Programm-HighlightsSa und So, 12.13. April 11-17 UhrMo bis Do, 14. bis 17. April 13-17 UhrFr und Sa, 18.19. April 11-17 UhrFür …
Nachhaltigkeit wird im Sinne ihrer drei Dimensionen - wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig - gleichberechtigt betrachtet und bewertet.Auftakt des Vortrages stellt die Herangehensweise wirtschaftlich bedeutender Staaten dar,
Der Jüdische Friedhof in Weißensee wurde 1880 als dritter jüdischer Friedhof der Stadt eröffnet und ist heute der flächenmäßig größte erhaltene jüdische Friedhof Europas. Auf unserer Begehung möchten wir uns …
Babelsberg ist vielen bekannt durch Schloss und Park oder die Filmstadt. Die Villenkolonie, die erst im 19. Jahrhundert entstand, ist vor allem 1945 ein Hotspot der Geschichte gewesen, denn dort …
Ostermarkt der dänischen Kirchengemeinde. Mit skandinavischem Flohmarkt, Kunsthandwerk, Leckereien und Angeboten für Groß und Klein. 11 bis 18 UhrBrienner Straße 12, 10713 Berlin-Willmersdorf, U-Bahn U7 Fehrbelliner Platz, Bus 104, 101.
Die ganze Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein. Wo man hinschaut Kriege, Konflikte und Krisen. Es wirkt wie ein allgemeiner Weltuntergang, ein fast schon klassisches Thema der Philosophie. …
Seit dem 17. Jahrhundert siedelten sich wieder jüdische Kaufleute in Berlin an und prägten von nun an das kulturelle, wirtschaftliche, politische und wissenschaftliche Leben der Stadt. Die Jüdische Gemeinde bestand …
Persönliches Budget Geld statt Sachleistung Teilhabe selbst auswählen, entscheiden und steuernDer Betreuungsverein Mitte informiertAlle ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen, Bevollmächtigte und Menschen, die selbst eine Betreuerin haben un
By subscribing, you will receive information about upcoming events in Berlin in your chosen categories. We will send updates once a week, no more. We don’t spam, promise! You can unsubscribe at any time.