Am 17. Mai eröffnet George Nuku seine künstlerischen Interventionen im Ausstellungsbereich Ozeanien des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum. George Nuku zählt zu den führenden zeitgenössischen Künstlern Neuseelands. Als Bildhauer nutzt er Materialien wie Stein, Knochen, Holz, Muscheln, Styropor und Plexiglas. In seinen Werken hinterfragt er die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Kultur. Dabei greift er auf „traditionelle“ Elemente der Māori-Kultur zurück und setzt sie aktuellen Themen wie Dekolonialisierung, Rückführung und Versöhnung entgegen. Eine seiner drei Interventionen wird in der großen „Bootshalle“ zu sehen sein, mit einem Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Meer sowie die Einflüsse des Klimawandels. Hier seid Ihr gefragt! 20 Berliner*innen ab 17 Jahren haben die einmalige Möglichkeit, von George Nuku zu lernen, wie mit Methoden des Upcycling aus alten Materialien neue Kunst entsteht und so unmittelbar an der Gestaltung einer Kunstinstallation mitzuwirken, die im Humboldt Forum ausgestellt wird. Aus gesammelten Plastikflaschen erschaffen wir wundersame Quallen, Fische und kreative Meerestiere. Diese werden nach dem Workshop in die große Korallenvitrine in der Bootshalle integriert und Teil der Ausstellung.
Termine: 7. bis 10. April 2025 und 14. bis 17. April 2025 jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr Ort: Ehemaliges Ethnologischen Museum in Berlin-Dahlem (Forschungscampus Dahlem).
Ein gemeinsames Mittagessen wird von „ESSKULTUR“ angeboten. Ihr könnt an vier Tagen (entweder in der ersten oder zweiten Woche) oder an allen acht Tagen teilnehmen und George Nuku aktiv unterstützen.
Gespräch mit Suzanne Lacy Künstlerin, Los Angeles und Alistair Hudson Wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM Zentrum für Kunst und Medien KarlsruheIn englischer Sprache
Aus zufälligen Stoffstücken unterschiedlicher Art, Form und Größe sollen Patchwork-Arbeiten nach gestalterischen Gesichtspunkten angefertigt werden. Textilstücke werden zu einer größeren Fläche aneinander oder aufeinander genäht. Es kann mit der Nähm
Seit Eröffnung der Mark-Twain-Bibliothek 1991 gibt es auch die Artothek - eine Sammlung von originalen Gemälden und Grafiken zum Ausleihen. Manches davon ist mittlerweile ein bisschen in die Jahre gekommen, …
Druckverfahren bieten vielfältige, künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten. Im ersten Teil steht der Linolschnitt im Mittelpunkt. Bei diesem wird mit speziellem Werkzeug in eine Linoleumplatte ein Negativmuster geschnitten. Im zweiten Teil wird die …
Aus der VeranstaltungsreiheFrauenspuren im Märkischen Viertel in der Bibliothek im Märkischen ViertelIm Rahmen einer Gruppenausstellung im Jahr 1946 hatten acht talentierte Künstlerinnen die Gelegenheit, ihre Werke in Tegel zu präsentieren …
By subscribing, you will receive information about upcoming events in Berlin in your chosen categories. We will send updates once a week, no more. We don’t spam, promise! You can unsubscribe at any time.