Als erste Sonderausstellung zeigt das Museum Werke des renommierten Keramikmeisters Jan Kollwitz. Am ehemaligen Museumsstandort in der Fasanenstraße war der Künstler bereits zu Gast, nun gebührt ihm als Urenkel unserer Namensgeberin die Ehre, die neuen Ausstellungsräume im Theaterbau einzuweihen.
Vom 5. bis 13. Juli 2025 präsentiert die Ausstellung ausdruckstarke Keramiken des Künstlers, begleitet von Fotografien, die in seiner Werkstatt im Holsteinischen Klosterdorf Cismar an der Ostsee entstanden sind. Diese zeigen ihn bei der Arbeit und bieten Einblicke in seine kreative Schaffenswelt.
Die Präsentation gewährt faszinierende Einsichten in traditionelle japanische Herstellungstechniken der Keramik. Während der gesamten Laufzeit wird Jan Kollwitz persönlich anwesend sein und für Gespräche zur Verfügung stehen – eine großartige Gelegenheit, den Künstler kennenzulernen.
Seit 1988 fertigt Jan Kollwitz in seiner Werkstatt in Cismar zeitlose Keramiken. Farben und Glanz auf den Keramiken entstehen während des viertägigen Brandes im Anagama-Holzbrennofen bei Temperaturen oberhalb von 1250 Grad Celsius.
Der Künstler zählt zu den wenigen deutschen Keramikern, die durch transkulturelle Ansätze und die Bewahrung authentischer Brenntechniken eine Verbindung zwischen europäischer Keramikkunst und fernöstlichen Traditionen herstellen.
Während seiner dreijährigen Ausbildung bei dem bekannten Keramiker Horst Kerstan in Kandern im Schwarzwald kam Jan Kollwitz erstmals in Kontakt mit japanischen Arbeiten. Hier reifte der Wunsch, diese gänzlich andere Herangehensweise von Grund auf zu lernen.
Sein Weg führte ihn nach Echizen, einen der traditionsreichen Töpferorte Japans, wo er für zwei Jahre bei Meister Yutaka Nakamura in die Lehre ging, was bis heute einen prägenden Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen hat.
Seine Werke sind international in bedeutenden Museumssammlungen vertreten, darunter im Fine Arts Museum in Boston, im British Museum in London, im Grassi-Museum in Leipzig sowie im Museo Nacional de Cerámica in Valencia.
Am Sonntag, den 13. Juli 2025, um 11 Uhr, findet die Finissage mit einem Vortrag von Jan Kollwitz statt. Er spricht über die Hintergründe seiner Arbeit, die faszinierende Welt der japanischen Keramik und seine künstlerische Leidenschaft.
Mit dieser Sonderausstellung feiert das Museum gleichzeitig die Geburtstage von Käthe Kollwitz (8. Juli) und Jan Kollwitz (4. Juli).
Auf dem Programm stehen auch ein Vortrag über den Storch und eine kleine feine Auswahl an Händlerinnen, die Kreatives und Selbstgestaltetes anbieten. Wann Samstag, 05.07.2025, 13 18 Uhr Start Naturhof …
Seit 2016 setzt sich House Lives Matter in den gesamten Vereinigten Staaten für Bildung, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit für BIPoC und queere Menschen in der Ballroom-Szene ein. Die Konferenz schafft …
Sie vereint ein tiefgehendes technisches Programm mit einem praktischen Short Course und einer freundschaftlichen Networkingatmosphäre, sodass sie ein exzellentes Treffen für jeden von erfahrenen Wissenschaftlern und Industrievertretern bis hin zu …
English below DURCHLÜFTEN 2025DURCHLÜFTEN 2025 ein transkulturelles Sounderlebnis unter dem Berliner HimmelUmsonst, draußen und unter Palmen In diesem Sommer verwandelt das Musikfestival den großen Schlüterhof des Humboldt Forums erneut in …
Von den Anfängen in der DDR, über architektonische Besonderheiten, bis hin zum Wandel zu einer modernen, zoologischen Einrichtung - entdecken Sie, wie sich der Tierpark über sieben Jahrzehnte stetig verändert …
Lebensmittel retten mit der VerteilstationDie Verteilstation im Kinder- Jugendclub Quäx von kein Abseits e.V. ist seit 2022 Anlaufstelle für alle, die übrig gebliebene oder überschüssige Lebensmittel mit anderen teilen wollen. …
Zudem haben Interessierte die Möglichkeit, an vielen Ständen selbst aktiv zu werden und zu entdecken, wie sich Klimaschutz und Klimaanpassung mit kleinen oder größeren Schritten im Alltag umsetzen lassen.ProgrammAb 1300 …
Die Reihe Mein Kiez des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten macht im Juli in Hermsdorf Station. Mit dabei sind Schülerinnen und Schüler des Georg-Herwegh-Gymnasiums GHG in Hermsdorf. Die 14- bis 18-Jährigen haben historische …
Walpurgisnacht Eine szenisch-musikalische Reise von Saint-Saëns über Purcell bis Mussorgksi Mit der Original-Stimme von Bibi Blocksberg Susanna Bonasewicz Leitung Vincent Andreas 1972 Sprecherin Susanna Bonasewicz Bass Simon Weinert Ka
Auch diesen Jul gibt es ein Drehorgelfest am Kurfürstendamm. Bei der bunten Drehorgelparty spielen über 100 Leierkastenmänner und -frauen aus ganz Europa wieder rund um die Gedächtniskirche in bunter Montur …
Die Exkursion beginnt am Brandenburger Tor, dem Symbol des Kalten Krieges, der Teilung und der Wiedervereinigung Deutschlands. Über den Pariser Platz gehen wir zur Wilhelmstraße. Hier befand sich das Regierungsviertel …