Preise: Tickets ab 15 € Kauf: Online und an der Abendkasse erhältlich Öffnungszeiten der Abendkasse: Dienstag bis Samstag, 11:00 - 18:00 Uhr
📍 Ort & Transport
Veranstaltungsort: Deutsches Theater Berlin Adresse: Markgrafenstraße 88, 10969 Berlin Transport: Erreichbar über U-Bahn (U6, U2) und verschiedene Buslinien
ℹ️ Veranstaltungsdetails
Entdecken Sie die bemerkenswerte Reise des Deutschen Theaters Berlin unter dem Einfluss von Esther Slevogt, einer renommierten Theaterkritikerin und Dokumentarfilmerin, die die tiefgreifenden Auswirkungen der Zeit auf die darstellende Kunst untersucht. Das Theater hat sich von der Emanzipation im 19. Jahrhundert zu einem Symbol durch turbulente Epochen wie den Nationalsozialismus und den Kalten Krieg entwickelt und prägt weiterhin das zeitgenössische deutsche Theater.
Seien Sie dabei zu einer aufschlussreichen Diskussion, die philosophische Perspektiven und historische Narrative umfasst, präsentiert von Esther Slevogt, die seit den frühen 2000er Jahren kritisch mit dem Theater verbunden ist und bedeutende Beiträge zur Kunstform über ihre Kritiken bei nachtkritik.de geleistet hat.
Zusätzlich verspricht die Veranstaltung, ein vertieftes Verständnis der deutschen Kulturgeschichte durch das Theater zu vermitteln.
⚡ Wichtige Regeln
Dresscode: Smart Casual Altersbeschränkung: nur ab 12 Jahren Fotografie: Kein Blitzlicht während der Veranstaltung
Date: May 22, 2025 Duration: 2 hours with an intermission
🎫 Tickets & Entry
Prices: Tickets start at €15 Purchase: Available online and at the box office Box Office Hours: Tuesday to Saturday, 11 AM - 6 PM
📍 Location & Transport
Venue: Deutsches Theater Berlin Address: Markgrafenstraße 88, 10969 Berlin Transport: Accessible via U-Bahn (U6, U2) and multiple bus lines
ℹ️ Event Details
Discover the remarkable journey of the Deutsches Theater Berlin under the influence of Esther Slevogt, a renowned theatrical critic and documentary filmmaker, as she explores the profound impacts of time on performance art. The theater has evolved from the 19th-century emancipation to being a symbol through turbulent eras including the National Socialism and the Cold War era, continuing to guide contemporary German theater.
Join for an insightful discussion that encompasses philosophical perspectives and historical narrative, presented by Esther Slevogt, who has a profound understanding of this artistic landscape. She has critically engaged with theater since the early 2000s, making significant contributions to the art form through her critiques at nachtkritik.de.
In addition, the event promises to provide a deeper appreciation of the German cultural narrative through theater.
⚡ Important Rules
Dress Code: Smart casual Age restriction: 12 and above only Photography: No flash photography during the event
By subscribing, you will receive information about upcoming events in Berlin in your chosen categories. We will send updates once a week, no more. We don’t spam, promise! You can unsubscribe at any time.