Erdbeeren, Tomaten und duftender Lavendel: Kleine Gärten dienen nicht nur der Erholung und Selbstversorgung, sondern bringen auch ein Stück Natur in den Alltag. Doch die klimatischen Veränderungen machen sich auch hier bemerkbar: Trockenheit, anhaltende Hitze und mildere Winter verändern die Böden, das Wachstum und die Kulturperioden. Auf diesen Wandel müssen sich die Menschen einstellen.
Beim Zukunftstag in der Kleingartenanlage Märchenland werfen alle mit den Expert:innen aus Forschung und Praxis einen Blick auf die neuesten Erkenntnisse zum Gärtnern in der Region.
Sie wollen herausfinden, welche Strategien wir in Berlin und Brandenburg in Zukunft brauchen. Wie können Menschen den Boden schützen und gleichzeitig gute Ernten erzielen? Und können kleine Gärten sogar das Stadtklima verbessern?
Programm
-> Kurz-Workshops für Kleingärtner*innen und Sprösslinge (ab 6 Jahren)
-> Gesprächsrunden
-> individuelle Gartenfachberatung
-> Tauschbörse für Kräuter und Samen
und natürlich: hausgemachter Kuchen
Gäste
-> Nadine Lechner und Tomas Kiousek, Schreberjugend
-> Sven Wachtmann, Gartenbau-Ingenieur und Fachberater der Berliner Gartenfreunde
-> Kristin Exner, Gartenfachberaterin in der Kleingartenanlage Märchenland
-> Jutta Zeitz, Universitätsprofessorin a.D., Agrarwissenschaftlerin und Expertin für Bodenschutz
Informationen
-> Adresse: Kleingartenanlage Märchenland e.V. in Weißensee, Reineke-Fuchs-Weg 55, 13088 Berlin
-> Eintritt: kostenfrei
-> Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-> Interessierte jeden Alters sind willkommen. Wir empfehlen eine Teilnahme ab 6 Jahren.
Foto & Video
-> Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.
In der Veranstaltungsreihe „Entdeckt Berlin!“ im Juni und Juli 2025 findet ihr das Futurium auch an vier weiteren besonderen Berliner Orten. Hier blickt ihr aus der Großstadtperspektive auf verschiedene Facetten des Themenschwerpunkts. Die Veranstaltungen werden gemeinsam mit engagierten Menschen vor Ort gestaltet und zeigen, wie Zukunftsgestaltung in der Stadt konkret aussehen kann.
Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Exponate, die zeigen, wie die Verbrechen der Nationalsozialisten zwischen 1945 und 1948 in Europa ausgestellt wurden. Formen von Widerstand werden anhand von Objekten vorgestellt. Anhand von …
Mit Stiften und Aquarellfarbe wird sich der Darstellung alltäglicher Szenen, Natur, Menschen, Gebäuden, etc. gewidmet. Draußen, vor Ort, wird mit schnell angefertigten Skizzen das Gesehene festgehalten. Es werden auch Grundlagen …
Die Zukunft der Parkanlagen ist aber nicht hoffnungslos Der Parkrevierleiter Heiko Muschick zeigt bei einem Rundgang durch einen Bereich des Park Sanssouci nicht nur einige Schäden an Bäumen, sondern auch …
Treffpunkt Café Blume an der Hasenheide,Fontanestraße 32, 12049 BerlinEntdecken Sie das historische Umfeld der Ausstellung DENK MAL JAHN. Unsere Führungen vor Ort bieten Ihnen die Möglichkeit, sowohl den Volkspark Hasenheide …
Tagesprogramm mit Workshop, Performance amp Gesprächsrunde zu Queering Grief amp Loss im Rahmen der Ausstellung This, too, is a way of keeping each other close in Bärenzwinger
Mit sanfter Anleitung erforschen die Teilnehmenden, wie sie entschleunigen, ganz im Körper ankommen und den Raum öffnen können, um von den Kunstwerken tief berührt zu werden. Die Session verbindet Stille …
Freier Eintritt ins Musikinstrumenten-Museum Im Rahmen des Pride Month Berlin erhalten alle Trägerinnen einer Regenbogenflagge am 5. und 12. Juli 2025 freien Eintritt in das Musikinstrumenten-Museum.
Walpurgisnacht Eine szenisch-musikalische Reise von Saint-Saëns über Purcell bis Mussorgksi Mit der Original-Stimme von Bibi Blocksberg Susanna Bonasewicz Leitung Vincent Andreas 1972 Sprecherin Susanna Bonasewicz Bass Simon Weinert Ka
Auch diesen Jul gibt es ein Drehorgelfest am Kurfürstendamm. Bei der bunten Drehorgelparty spielen über 100 Leierkastenmänner und -frauen aus ganz Europa wieder rund um die Gedächtniskirche in bunter Montur …