Die Geschichte des Hauses Bahlsen. Keks – Krieg – Konsum 1911–1974

Explore the impact of Bahlsen's history.
Die Geschichte des Hauses Bahlsen. Keks – Krieg – Konsum 1911–1974
19:00
Niederkirchnerstraße 8 10963, Berlin
Explore the impact of Bahlsens history.

⌛ Zeit & Zeitplan


Begleiten Sie uns am 4. März 2025 für eine tiefgehende Erkundung des historischen Kontexts rund um die Bahlsen-Unternehmung von 1911 bis 1974. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und wird voraussichtlich etwa zwei Stunden dauern.

📍 Ort & Transport


Diese Veranstaltung findet statt in:
Niederkirchnerstraße 8
10963 Berlin

Der Veranstaltungsort ist einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir empfehlen die Nutzung von U-Bahn oder Busdiensten, die in der Nähe der Location verfügbar sind.

ℹ️ Veranstaltungsdetails


In ihrem Buch *Die Geschichte des Hauses Bahlsen. Keks – Krieg – Konsum 1911–1974* schildern die Autoren Hartmut Berghoff und Manfred Grieger die Geschichte eines mittelständischen Unternehmens in einer turbulenten historischen Phase und bieten detaillierte Einblicke in die Wirtschafts-, Politik-, Sozial- und Konsumgeschichte. Die Diskussion wird die Haltung des Mittelstands während des Nationalsozialismus sowie die Navigationsstrategien von Familienunternehmen im bewegten 20. Jahrhundert thematisieren. Darüber hinaus wird die Behandlung ausländischer Zwangsarbeitskräfte im Dritten Reich anhand bislang nicht ausgewerteter Quellen erörtert.

Hartmut Berghoff ist Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Göttingen. Zuvor leitete er das Deutsche Historische Institut in Washington und hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Unternehmensgeschichte.

Manfred Grieger lehrt als Honorarprofessor am selben Institut und hat umfangreiche Erfahrungen in der historischen Kommunikation bei der Volkswagen AG. Seine Publikationen beschäftigen sich mit der Beziehung zwischen Arbeitern und Unternehmen während der NS-Zeit.

Wir freuen uns auch, Christine Glauning willkommen zu heißen, eine Historikerin und Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit, die ihr Fachwissen in die Diskussion einbringen wird.

⚡ Wichtige Regeln


Bitte halten Sie sich während der Veranstaltung an folgende Regeln:
  • Seien Sie pünktlich für einen rechtzeitigen Beginn.
  • Bewahren Sie eine respektvolle Umgebung für die Diskussion.
  • Kein Essen oder Trinken im Hauptvortragsbereich.
  • Mobile Geräte sollten stummgeschaltet oder ausgeschaltet sein.

⌛ Time & Schedule


Join us on March 4, 2025, for an in-depth exploration of the historical context surrounding the Bahlsen company from 1911 to 1974. The event will kick off at 6:00 PM and is expected to last for approximately two hours.

📍 Location & Transport


This event will take place at:
Niederkirchnerstraße 8
10963 Berlin

The venue is easily accessible via public transport. We recommend using the U-Bahn or bus services available near the location.

ℹ️ Event Details


In their book *Die Geschichte des Hauses Bahlsen. Keks – Krieg – Konsum 1911–1974*, authors Hartmut Berghoff and Manfred Grieger recount the story of a medium-sized business during a tumultuous historical period, offering detailed insights into economic, political, social, and consumption histories. The discussion will cover the Mittelstand's stance during the Nazi regime and how family businesses navigated the tumultuous 20th century. It will also address the treatment of foreign forced laborers during the Third Reich, based on previously unexamined sources.

Hartmut Berghoff serves as the Director of the Institute for Economic and Social History at the University of Göttingen. He has previously led the German Historical Institute in Washington and has numerous publications on corporate history.

Manfred Grieger is a lecturer and honorary professor at the same institute, with a wealth of experience in historical communication at Volkswagen AG. His publications delve into the relationship between workers and corporations during the Nazi era.

We are also pleased to welcome Christine Glauning, a historian and head of the NS Forced Labor Documentation Center, who will contribute her expertise to the discussion.

⚡ Important Rules


Please adhere to the following rules during the event:
  • Arrive on time for a punctual start.
  • Maintain a respectful environment for discussion.
  • No food or drinks allowed in the main presentation area.
  • Mobile devices should be silenced or turned off.

Veranstaltungsort
Niederkirchnerstraße 8 10963
Info aktualisieren

ähnliche Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen in Berlin