Die jungen Protestierenden forderten allerdings auch sehr lautstark von ihrer Elterngeneration, sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und der eigenen Rolle während dieser Diktatur auseinanderzusetzen. Es war weit mehr als ein „Generationenkonflikt“. Es war ein wichtiger und bedeutsamer Schritt der jungen Bundesrepublik auf dem Weg zum Selbstverständnis als demokratischer Rechtsstaat. Die Teilnehmenden werden bei diesem politischen Spaziergang in Charlottenburg an Originalschauplätzen der Studierendenbewegung folgenden Fragen nachgehen: Wie kam es zu dieser studentischen Bewegung? Wie war die gesellschaftliche Stimmung in den 60er Jahren? Welche Bedeutung spielten die Auschwitzprozesse in Frankfurt für die Protestbewegung? Was folgte aus dieser Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, für das gesellschaftliche Klima, die politische Entwicklung der Bundesrepublik und schließlich für die Bildung und Erziehung nachfolgender Generationen?
Treffpunkt: Eingang zur Deutschen Oper, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin
Endpunkt: Kurfürstendamm 142 (Buslinien M19 und M29, Richtung Zoologischer Garten)
Es ist ein Einzelfahrschein der BVG erforderlich
Stadtführer: Jochen Schäfer
Kosten: 12 €
Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten
Vor 80 Jahren endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Die Ausstellung rückt erstmals die Erfahrungen der Zwangsarbeiterinnen in Berlin in den Fokus. Anfang 1945 befanden sich rund 370.000 ausländische Zivilarbeiterinnen, …
Unser Kiezspaziergang beginnt am Senefelderplatz zwischen Cafés, Bioläden und ehemaligen Brauereien. Er führt uns über den Kollwitzplatz, vorbei am Wasserturm und an der Synagoge in der Rykestraße, durch die Husemannstraße …
What is the life of the mind in the midst of imperial collapse What does it mean to be an intellectual during the erosion of the structures of privilege that …
Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik Nach dem großen Erfolg der von 1550 Kolleginnen besuchten Gewerkschaftskonferenz in Bochum 2023 haben sich die Rosa-Luxemburg-Stiftung und viele gewerkschaftlich
110 Prozent, sagt Friedolin Na, klar, sagt Wiebke. Aber das mit den 110 Prozent gilt natürlich auch für die Kinder und die Meerschweinchen, die klimafreundliche Ernährung und die Kreidefarbe, mit …
Hilfsmittel helfen dabei, körperliche Beeinträchtigungen ausgleichen und die eigene Selbständigkeit zu erhalten. Aber welche Hilfsmittel gibt es und wer berät mich dazu Wo kann ich Hilfsmittel bekommen und wer zahlt …
Szenische Lesung mit Live-Musik über das Leben einer Jahrhundertzeuginam 08.05. und 11.05. um 19 Uhr in der Aula des Gottfried-Keller-Gymnasiums Wer sich nicht seiner Vergangenheit erinnert, ist dazu verurteilt, sie …